Interkulturelle Energieexpedition für Vorschulkinder
Der Interkulturelle Energieexpeditionstag begeisterte 2017 ca. 300 Vorschulkinder in 13 Kindergärten in Unterfranken.
Auf die gemeinsame Expedition nach heimlichen Energiefressern machen sich Vorschulkinder aus allen Kulturen, mit und ohne Handicap. Die Vorschüler erlernen praxis- und alltagstaugliche Aktionstipps, wie sie alle gemeinsam den Planeten schützen und unsere Schöpfung bewahren können
Das Projekt Interkulturelle Energie-Expedition – Kleine Pioniere auf Entdeckungsreise richtet sich an Vorschulkinder unterschiedlicher Herkunftsländer mit und ohne Migrationshintergrund. Durch den interkulturellen Ansatz und die Aufgeschlossenheit sowie Unvoreingenommenheit von Kindern im miteinander wird ein besonders hoher Grad der so wichtigen Integration für eine inklusive Gesellschaft realisiert. Gemeinsam Energie verstehen, selbst produzieren, nutzen und sparen – das lernen die TeilnehmerInnen im Rahmen des Projekts. Mit angepassten Lerninhalten an die Zielgruppen fühlen sich alle Teilnehmer angenommen und verbinden Klima- und Umweltschutz mit Integration und Freundschaft.
Projektträger ist die die Energieagentur Unterfranken e.V., eine neutrale und unabhängige Beratungsagentur zu den Themen Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Das Projekt wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Kooperationspartner sind der Natur- und Umweltgarten Reichelshof, die Diözese Würzburg (Ansprechpartner: Der Umweltbeauftragte der Diözese Würzburg: Christof Gawronski), die memo AG sowie meinwoody der Seed Evolution GmbH.

Pressestimmen
Fernsehbeitrag (Main-TV) über den IEE im Kindergarten St. Georg in Bessenbach:
Radiobeitrag (Medienhaus der Diözese Würzburg, Burkard Vogt) über den IEE im Kindergarten Spatzennest in Kleinkahl-Edelbach:
Was die Presse über uns schrieb:
Pressespiegel der Interkulturellen Energieexpedition 2017

Nächste Seite:
