Klimaschutz und Klimaanpassung – ein starkes Team!
Klimaschutz – Dem Klimawandel Einhalt gebieten!
Durch Minderung von Treibhausgas-Emissionen und verantwortungsbewusstes Handeln kann der globale Klimawandel abgeschwächt werden. Hierfür braucht es etwa Strom aus erneuerbarer Energie, energieeffizientes Bauen oder Sanieren, oder schlicht der sparsame Umgang mit Ressourcen.
Die 5-R Regeln
- Refuse – Lehne ab, was Du nicht benötigst
- Rethink – Reflektiere und überdenke, ob Du etwas wirklich benötigst
- Reduce – Reduziere Deinen Verbrauch auf das Maß, was Du wirklich benötigst
- Reuse – Verwende wieder, was Du bereits hast, oder tausche mit anderen
- Recycle – Abfall ist Rohstoff! Sorge dafür, dass er wiederverwendet werden kann

Klimaanpassung – Gut vorbereitet in die Zukunft!
Der Klimawandel passiert bereits, wir können ihn nicht mehr komplett stoppen oder zurückdrehen. Es ist also wichtig, einen klugen Plan zu haben, wie man mit den zu erwartenden Veränderungen leben kann. Hierfür wollen wir rechtzeitig Strategien, Maßnahmen und Vorkehrungen auf den Weg bringen, um mit steigenden Temperaturen, Dürren, Extremwetterereignissen oder sich verändernden Ökosystemen umgehen zu können.

Das bieten wir Ihnen an!
- Beratung
- Potentialanalyse
- Konzepterstellung
- Lebensqualität für Ihre Stadt!

Was genau ist Klimaanpassung und was bietet sie?
- Warum genau ist Klimaanpassung so wichtig?
- Was kann Klimaanpassung?
- Elemente der Klimaanpassung und mögliche Bausteine

Warum ist Klimaanpassung so wichtig?
Unterfranken vereint einige der trockensten und wärmsten Städte Deutschlands. Kaum irgendwo sonst in Deutschland machen sich die Auswirkungen des Klimawandels so unmittelbar bemerkbar, wie hier. Jahreszeiten verschieben sich, genauso die Verteilung von Niederschlägen und Extremwetterlagen werden häufiger. Die meisten Städte in Deutschland sind historisch gewachsen und unzureichend an dieses neue Klima angepasst.
Damit stellt die Region das ideale Testgebiet dar, um effektive Klimaanpassungen auch in Deutschland zu etablieren und weiterzuentwickeln!
Wir helfen Ihnen gerne dabei, fit für diese Herausforderung unserer Zeit zu werden!

Klimawandel in der Stadt
Bedingt etwa durch den städtischen Wärmeinseleffekt (UHI) sind Städte etliche Grad wärmer als ihr Umland. Dieser Unterschied kann mehr als 5°C betragen und den Unterschied zwischen einem schönen Sommertag und drückender Hitze machen. Für Risikogruppen kann es hier Überlebenswichtig sein, in einem Klimaangepassten Stadtteil zu leben.
.
Klimawandel und Gesundheit
Hitzetage, also Tage mit Höchsttemperaturen über 30°C, sind anstrengend, selbst für gesunde Menschen. Ihre Anzahl wird sich im kommenden Jahrzehnt deutlich erhöhen. Für Menschen mit chronischen Erkrankungen, Senioren und andere Risikogruppen hingegen ist diese Situation lebensbedrohlich.
- Wichtig ist es, immer genug zu trinken und schwere körperliche Arbeit auf die kühleren Morgen und Abendstunden zu konzentrieren.
Auch die Zahl der Frosttage sinkt, wodurch Krankheitserreger und Parasiten leichtes Spiel haben. So ist die Tigermücke inzwischen im gesamten süddeutschen Raum anzutreffen und bringt etliche Tropenkrankheiten gleich mit. Eine besondere Herausforderung für unser Gesundheitssystem.
- Gegen vieles kann man impfen, aber auch der Effekt eines stabilen Ökosystems als biologischen Schutzschirm sollte man nicht unterschätzen.
Die erhöhte Strahlenbelastung an „schönen Sommertagen“ kann zu Hautreizungen und Augenschäden führen, die über den gewöhnlichen Sonnenbrand hinaus gehen.
- Bäume kühlen ihr Umfeld ab und werfen wohltuenden Schatten. Wo kein Platz für Bäume ist, da können Sonnensegel wertvolle Dienste leisten.
Wirtschaft und Tourismus
Extremwetterlagen haben erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen. Verkehrsinfrastruktur wird durch Sturmschäden beeinträchtigt und Dürrephasen und Hitzewellen machen Schiffsverkehr genau so unmöglich, wie die Entnahme von Kühlwasser aus Main und anderen Gewässern. Kühl- und Klimatechnik belastet das Stromnetz bis an die Belastungsgrenze.
- Verkehrsinfrastruktur kann gesichert und Unwetterfolgen in der Fläche abgefedert werden. Schon wird aus einem verheerenden Starkregen eine wertvolle Grundwasserspende.
Besonders der Outdoortourismus ist vom Wandel betroffen. Skipisten sind selbst mit Beschneiungseinrichtungen nur noch selten befahrbar, Rad-/Wanderwege im Hochsommer ein unterschätzes Gesundheitsrisiko. Von Dürre, Unwetter und Schädlingen befallene Wälder wirken auf SpaziergängerInnen eher deprimierend als erholsam.
- Der Waldumbau ist längst Thema in der fränkischen Forstwirtschaft.
Klimawandel in der Landwirtschaft
Die letzten Dürrejahre haben die Landwirtschaft in Unterfranken unter starken Stress gestellt. Gerade der so verbreitete Obst- und Gemüseanbau krankt an der Wasserverfügbarkeit. Auch Extrem- und Unwetter richten erhebliche Schäden an.
- Klimaanpassung kann helfen, das wenige verfügbare Wasser für den richtigen Zeitpunkt vorzuhalten und Schäden durch Dürren und Unwetter zu reduzieren. Das spart Kosten und senkt Risiken.

Was kann Klimaanpassung?
TextKlimaanpassung ist ein potentes Werkzeug der Stadtentwicklung. Sie kann dabei helfen …
- Hitzewellen abzudämpfen
- Wasser von Starkregenereignissen zu speichern
- Luftqualität zu verbessern
- die Gesundheit der Bevölkerung zu stärken
- Klimaschutzbemühungen zu unterstützen
- Bienen und Insekten Lebensräume und Nahrung zu bieten
- Ihre Stadt freundlicher und lebenswerter zu machen
Doch auch hier gilt: Es gibt keine Wundermittel!
Die Effekte schon der einzelnen Maßnahmen sind eindeutig, aber sie sind nur Bausteine in einem größeren, umfassenderen System. Für einen möglichst effizienten Schutz müssen die richtigen Maßnahmen aus Klimaschutz und Klimaanpassung kombiniert werden. Hierbei stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Elemente der Klimaanpassung
Klimaanpassung ist ein Feld, welches weit genug ist, um sämtliche Aspekte unseres Lebens zu beeinflussen. Sie ist ebenso Bestandteil der Stadt- und Regionalplanung, wie sie auch die Gesundheit von Mensch und Tier, Wirtschaft und Tourismus oder die Landwirtschaft betrifft. Entsprechend viele Optionen zur Anpassung existieren.
Mögliche Bausteine
Einige der Bausteine, die für die Stadt- und Regionalplanung relevant sein können, beinhalten folgende Aspekte:
- Gebäudebegrünung
- Freiflächen und Erholungsräume
- Physische Anpassung und Fittness
- Nachhaltige Landwirtschaft
- Biodiversität
- Gewässermanagement

Sie haben Interesse an unserem Angebot oder eine Frage an uns? Sprechen Sie uns an!