Energiecoaching für Gemeinden

Was ist EnergieCoaching?

Mit unserem schlagkräftigen Expertenteam führen wir strategische Initialberatungen in Kommunen durch. Beim EnergieCoaching beschäftigen wir uns mit Fragen wie: Welche Potentiale sind zu erwarten? Welche Energieberaterdienstleistungen kommen für die Kommune in Frage? Wie schreibt man eine solche Leistung aus? Wie informiert und motiviert man die Bürger? Im Rahmen des Coachings werden den Gemeinden wie auch den Bürgern selbst Möglichkeiten der aktiven Beteiligung an der Erstellung und Umsetzung der Vorschläge aufgezeigt.

 Folgende Spezialthemen können im Rahmen des Energiecoachings behandelt werden:

linie

linie

Energienutzungsplan

  • Sinn, Zweck und Nutzen eines Energienutzungsplans
  • Einführung in die Grundlagen eines kommunalen Energiekonzepts
  • Formelle Planungsinstrumente: Baurecht, Raumordnung
  • Informelle Planungsinstrumente: Initiativen etc.
  • Strategische Herangehensweise – Strukturen (Bürger-Organisationen wie Genossenschaften oder projektspezifische Organisationsformen)

linie

Finanzierung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen (Fördermöglichkeiten)

  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Inanspruchnahme von Förderprogrammen

linie

Strategien zur Nutzung der Potentiale erneuerbarer Energien

  • Solarthermie/Photovoltaik
  • Biomasse (v.a. Holz)
  • Kraft-Wärme-Kopplung
  • Oberflächennahe Geothermie
  • Windkraftanlagen
  • Latentwärmespeicher
  • Stromspeicher
  • Schwarmstrom
  • Energetische Klärschlammverwertung
  • Abwasserwärme

linie

Energiemanagement für kommunale Gebäude und Anlagen (z.B. Kläranlagen, Straßenbeleuchtung)

  • Gebäudebegehung und Auswertung der Kennzahlen
  • Energiebuchhaltung
  • Schwachstellenanalyse
  • Optimierungsmaßnahmen
  • Prioritätenliste mit Ranking

linie

Effizienzsteigerung im privaten Gebäude (Inforeihe)

  • Gebäudehülle: Informationen zu Ausführungsdetails
  • Heizwärme: Systemoptimierung Verteilung und Übergabe
  • Lüftung: Information durch Aufklärung
  • Dämmung: Herabsetzen von Hemmnissen durch Aufklärung

linie

Effizienzsteigerung für Gewerbe (Inforeihe)

  • Spezifizierung nach Technologien
  • Förderprogramme
  • Einführung in Energiemanagement-Systeme und Steuervorteile

linie

Wärmenetze und ihre Wirtschaftlichkeit

  • Vorteile von Nahwärme
  • Technische Konzepte
  • Potentialanalyse anhand von Energiedichtezahlen und politischen Rahmenbedingungen, Bürgerbefragung und Aufklärung
  • Wirtschaftliche Bewertung
  • Beispiele realisierter Anlagen
  • Gewerbebetriebe als Energieerzeuger
  • Contracting

linie

Projekte und Umsetzung von Maßnahmen

  • Maßnahmenvorschläge
  • Vergleich von verschiedenen Rechtsformen für Betreibergesellschaften
  • Regionale Wertschöpfung

linie

Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerbeteiligung und Bürgerberatung

  • Energiebeiräte und Arbeitskreise
  • Informationsmaterialien
  • Veranstaltungen
  • Erfolgsfaktoren und Hemmnisse
  • Wie viel Energie darf ein Bürger verbrauchen – wie geht das?
  • Fachvorträge, Workshops und Aktionstage (Themen siehe Vortragsliste)
  • Bürgersprechtage im Landratsamt oder auch vor Ort in der gewünschten Kommune.
  • Bürgerbeteiligung (Konzepterarbeitung + Durchführung von Bürgerumfragen, Organisation und Ausführung von Info-Veranstaltungen, Aktionen und Workshops etc.)
  • Erstellung von Flyern, Broschüren zur Bürgerinformation; Erstellung verschiedener Textvorlagen und Grafiken für die eigene Homepage
  • Energiespaziergang, evtl. mit Thermographiekamera, persönliche Bürgeransprache

linie

Umweltbildung

  • Klimaschutz!Aktions!Tag (KAT) in Schulen und Kindergärten
  • Ressourcenschutztage für Asylbewerber / Menschen mit Migrationshintergrund
  • Volle Organisation (Terminfindung, Kommunikation mit den Kooperationspartnern und den Bildungseinrichtungen etc.)
  • Workshops zu verschiedenen Themen zusammen mit geschultem pädagogischem Personal
  • Ausstellungen + Filmvorführungen

linie

Nutzerschulungen

  • Mitarbeiterschulungen in Ämtern und Unternehmen
  • Schulungen der Hausmeister und technischen Mitarbeiter

linie

Energie- und Zukunftsstammtisch

  • Bürgerbeteiligung
  • Plattform für Vernetzung & Austausch
  • Transparenz

linie

Mobilität

  • Elektromobilität
  • öffentlicher Nahverkehr
  • Carsharing
  • E-Bikes
  • Analyse des Mobilitätsverhaltens innerhalb der Gemeinde
  • Aktionstipps

linie